top of page

 

Klassenfahrten...  

Aus organisatorischen Gründen führen wir auch in diesem Jahr keine Klassenfahrten durch!!!   

Auf der Suche nach dem Fettvogel der Alten Oder

Natur ist öde und langweilig?

Wir werden euch beweisen, dass es auch anders geht. Lasst uns mal schauen, was da so alles kreucht und fleucht, schwimmt oder sich durch die Erde wühlt.

Selbst gefangener und selbst geräucherter Fisch oder lieber essbare Blumen und Kräuter...... ok, dann eben die selbstgemachte Pizza aus unserem Lehmbackofen.

Natürlich kommen Spaß und chillen nicht zu kurz.

Ihr könnt unter verschiedenen Activitys wählen und euch so selbst ein Programm zusammenstellen.

Evi, Jan, Lisa und Heiko - wir sind eure Tourguides - jeder auf seinem Gebiet (und die Lehrer haben endlich mal Pause, allerdings trotzdem die Aufsichtspflicht!!!).

Im Anschluss und schön nummeriert findet ihr unsere angebotenen Aktivitäten und wenn ihr euch mal durch die ODERTOURS- Bildergalerie klickt werdet ihr vieles davon wiederfinden... von A wie angeln bis Z wie Zelt aus Naturmaterial bauen

1.Angeln

(Dauer: 3 Std. (wenn es nach den Kindern geht auch gern 30 Std.) ,geeignet für Grundschüler, ca. 8 - 13 Kinder, d.h. die Klasse wird geteilt, jedes Kind trägt beim Angeln auf unserem Steg eine Rettungsweste)

Heiko zeigt euch im ODERTOURS- Angelmuseum, wie früher hier im Oderbruch gefischt wurde (immerhin ist überliefert, dass früher die Hechte mit der Hand gefangen wurden), was es in der Alten Oder für Fische gibt und natürlich auch, wie heute geangelt wird. Jede/r bekommt eine Angel und dann wollen wir mal sehen, was unser Fluss so zu bieten hat. Wenn wir wollen können wir die selbst gefangenen Fische auch gemeinsam zubereiten und essen.

2.Baden

(Dauer: 4 Std., geeignet für die ganze Klasse inkl. Betreuer)

Bralitz hat einen wunderschönen Badesee- den Dornbuschsee. Klares, Wasser, Sandstrand,Wiese, Bolzplatz, Volleyballfeld, Kiosk.... alles was man so braucht zu einem gelungenen Badeausflug.

Dieses Angebot ist im Preis inbegriffen, sofern jedoch ein Rettungsschwimmer benötigt wird stellen wir diesen für 30 €/Std.

3.Backofen

Die Zubereitung der Mahlzeiten erfolgt gemeinschaftlich (außer Frühstück, das gibt es in Buffetform bereits vorbereitet).

Wichtiger Bestandteil unserer Essensversorgung/ Zubereitung (neben Lagerfeuer, Solar- und  Hockerkochern) ist unser Lehmbackofen, um uns alle bei Laune zu halten. Die Bedienung und Unterhaltung (des Feuers) obliegt den Feuerteufeln, die von allen vorher ausgewählt werden. Die anderen kneten Teig und rollen aus bzw. schnippeln die Zutaten- nicht alle BIO aber alle regional.

Flammkuchen oder Pizza selbst belegt und selbst gebacken schmeckt gleich noch mal so gut.....mmmh. 

Bei unserer Pizza/ Flammkuchenzubereitung ist die Mithilfe der Lehrer/ Betreuer notwendig

4.Blütenfee und Kräuterzauber...

(Dauer 3-4 Stunden, geeignet für Grundschüler)

Luise erforscht mit euch die bunten Blumenwiesen und ihr lernt wilde Kräuter am Wegesrand (umgangssprachlich auch Unkraut genannt) mit allen Sinnen kennen: wie sehen sie genau aus, wen locken sie an und warum? Wie riechen und schmecken sie? Wir bereiten uns frische Blüten-Limo und sammeln Kräuter, die wir dann gemeinsam zubereiten...und verspeisen.

 

5.Fettvogel... die Suche nach dem

(Dauer: 2-3 Stunden aber eigentlich sind wir immer auf der Suche nach dem gefiederten Scheusal)

Hier sein Steckbrief, bitte vorsichtig lesen!

Fettvogel, lat. Vogulus fettus:

Größe: etwa Klopapierrollengroß, Farbe: schillernd, wenn gestorben grau,

Vorkommen: lebt endemisch im Oderbruch, wurde noch nie in freier Wildbahn gesichtet, nur seine Aura- schillernde Ölkreise auf dem Wasser lassen seine Anwesenheit vermuten,

wenige Exemplare (1,7) konnten zweifelsfrei nachgewiesen werden,

Gesang: ähnlich einer hochtourig laufenden Kettensäge

Ernährung: ausschließlich von Mineralölprodukten,

flugunfähig weil außerordentlich dick, schlechter Taucher, noch schlechterer Läufer

Fleisch ungenießbar, daher keine bekannten Fressfeinde,

Alter wie auch seine Lebensweise sind völlig unbekannt

6.Geheimnisvolle Unterwasserwelt...

(Dauer 2,5 Stunden, geeignet für Grundschüler)

Was lebt in unseren Gewässern neben Fisch, Frosch und dem unvermeidlichen Fettvogel?

Welche Unterschiede gibt es zwischen Fluss und See? Wir bauen uns Kescher und gehen auf Entdeckungsreise zu Wasserfloh, Libellenlarve, Rückenschwimmer & co...

7.Kanutour nach Indianerart

(Dauer 2-4 Stunden, geeignet für Grundschüler UND Betreuer, geführte Tour mit Rettungsschwimmerbegleitung)

Schnupperpaddeln oder Tagestour- beides ist möglich und alles dazwischen auch. Die Alte Oder ist ein ideales Paddelgewässer und auch für ungeübte bestens geeignet. Wir fahren mit großen kentersicheren Canadiern (7 Boote für bis zu 28 mutige vorhanden), Rettungsweste anziehen, kurze Einweisung und los gehts. Start und Ziel ist unser Camp.

Wer möchte, kann dann noch unser Amphibienfahrzeug testen (mit Kentergarantie)

Neu: Wir werden unser Floß z.B. bei Tagestouren zum Schiffshebewerk als Begleitfahrzeug und schwimmende Versorgungsstation einsetzen und haben dann unseren Picknickplatz immer gleich dabei.

8.Schwarzlichtparty L I F I P S L I

(Dauer 3 Stunden, geeignet für Grundschüler und Betreuer)

Unsere Fischerlounge lässt sich komplett verdunkeln... Ihr bekommt weiße Laken, Shirts und ähnliches zum Verkleiden, Schminkzeug und dann könnt ihr dem kleinen Gespenst Konkurrenz machen. Übrigens gut als Abschlussveranstaltung geeignet :-).

Neu: Wir basteln mit Kindern Gesichtsmasken und bemalen diese dann mit Schwarzlichtfarbe- grusel, grusel. Die Gruselmasken können die Kinder als Andenken mit nach Hause nehmen.

9.Wanderung zu den geheimen Fressplätzen von Castor Fiber-

dem Europäischen Biber

(Dauer 2 - 3 Stunden, geeignet für Grundschüler und Betreuer)

Der Biber ein kleiner putziger Geselle der hier mal ein Grashälmchen und dort mal ein Zweiglein verputzt??? Wir gehen mit euch auf Entdeckertour, die "Schlachtfelder" der Biber besuchen.

Bäume mit Stammdurchmessern von 60- 80 cm gehören durchaus zu seinem Beuteschema und die Späne,

die er abnagt, sind so groß wie Unterteller ;-)...

Die scheinbar wirren Holzhaufen da am Ufer sind seine Behausung und die Biberpfade, auf denen er

die Äste zum Wasser schleppt nicht zu übersehen. Nach unserem Ausflug habt ihr ein anderes Bild

vom kleinen niedlichen Biber...

10.Spiele aus Großmutters Zeiten

(Dauer 2 Stunden, geeignet für Grundschüler und Betreuer)

Kennt ihr Schattenfangen, Storch und Frösche oder Feuer, Wasser, Sturm?

Jaja, auch eure Großeltern haben als Kinder gespielt- und da sind nicht Nintendo oder Playstation gemeint. Büchsenlauf, Gummitwist und Klimpern- fragt mal eure Großeltern, ob sie das kennen.

Und wenn nicht könnt ihr es ihnen nach eurem Aufenthalt bei uns ja zeigen.

Hier einige Infos auch und vor allem für Eltern und Lehrer/ Betreuer

Unser Inselcamp ist ausgelegt für eine Schulklasse, d.h. es gibt in unseren Inselhütten Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 26 Kids + max. 4 Betreuer. Mindestens ein Betreuer sollte in Nähe der Kinder schlafen. Die Hütten verfügen über jeweils 2 Matratzen und eine Steckdose.

Unsere Fischerlounge ist beheizbar und ausgestattet mit Beamer (bei richtig schlechtem Wetter können wir uns ausgesuchte Filme anschauen) und Musikanlage. Hier finden bei Schlechtwetter auch die Mahlzeiten statt.

Die Zubereitung der Mahlzeiten ist Programmbestandteil und geschieht im Team!!! Das leider unvermeidliche Abwaschen auch!

Frühstück in Buffetform, bei Tagestouren gibt es ein Lunchpaket für jeden bzw. wir bewirten unterwegs (mit Grill oder Topf überm Lagerfeuer). Getränke (Wasser, Tee) stehen jederzeit bereit, Softgetränke können bei uns zu moderaten Preisen gekauft werden (wie auch Eis, Süßkram und Chips). Wir empfehlen 10 € Taschengeld- auch für unseren Badeseeimbiss.

Der Grundpreis für Klassenfahrten beträgt 36 €/Tag/Teilnehmer bei 2 Freiteilnehmern (21 und 26),

d. h. eine 3- tägige Klassenfahrt kostet inkl. Übernachtung, Verpflegung und einiger

Activityangebote 108 € je Teilnehmer, eine 5- tägige Klassenfahrt somit 180 €/ TN.

Die grünen Angebote sind bereits im Preis enthalten, andere Activitys/ Bildungsangebote

(im Text rot markiert) kosten 5 € /TN je Angebot zusätzlich. 

Unser Camp ist über ÖPNV gut zu erreichen, ein Gepäckshuttleservice vom Bahnhof Bad Freienwalde

zu uns kann organisiert werden

Angelferienlager

müssen leider ebenfalls ausfallen

Termine:     stehen noch nicht fest

Teilnehmer: Kinder zwischen 10 und 14 Jahre (max. 12 Kinder, um eine optimale Betreuung zu                        gewährleisten)

Preis: €/ TN

Was ist drin im Preis?

- "RundumdieUhr"Betreuung durch unser Team

- alle Mahlzeiten

(wobei ein Teil der Mahlzeiten auch gemeinsam über offenem Feuer bzw. im Lehmbackofen zubereitet wird 

und!!!  es gibt auch einen Küchendienstplan!)

- Übernachtung in unseren Inselhütten in Einer/ Zweierbelegung

(Bettzeug/ Schlafsäcke sind mitzubringen oder könnet ihr bei uns bekommen,

eine Betreuerhütte ist nachts ständig besetzt)

- alle Genehmigungen- insbesondere für's Angeln

- sämtliche Aktivitäten, angefangen bei Angeln über Baden, Boot fahren, Fische räuchern

bis zu Nachtangeln auf unserem Floß und Schwarzlichtparty

(im Prinzip alle Aktivitäten, die wir zu Klassenfahrten auch anbieten,

wir beziehen Euch Kinder in die Planung des Programmablaufes mit ein)

Warum ODERTOURS?

Wir sind "klein und fein", d. h. eine Gruppe von max. 12 Kindern wird von 2 - 3 ODERTOURS- Mitarbeitern betreut.

Highlights wie unser Amphii, Kannibalenkessel, Fischerlounge, Uromas Sommerküche oder das Großfloß gibt es

exklusiv und nur hier- bei ODERTOURS.

Wir arbeiten nicht mit "aufwandsentschädigten" studentischen Aushilfskräften

hier kocht der Chef noch selbst (und ist euer Angelguide)

Was wollen wir?

Wir werden Euch eine schöne Woche bereiten, eine Woche, an die ihr euch noch lange erinnert.

Ihr werdet Fische fangen, werdet Spaß haben beim Amphii fahren und der Schwarzlichtparty.

Und ihr werdet euer mobiles Endgerät nicht vermissen :-)...

Wir sehen uns - bei ODERTOURS

Heiko, Evi, Lisa & Lilli

bottom of page